
Die klassische Massage ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform. Eine angenehme Massage des Rückens und des Nackens mit anregenden Massagegriffen zur Lockerung verspannter Muskulatur. Sie regt die Durchblutung an und wirkt schmerzlindernd. Durch ihre regenerierende und ausgleichende Wirkung, ist sie auch eine beliebte Entspannungsmassage. Sie hat nach mehrmaliger Anwendung einen positiven Einfluss auf Körper und Geist. Auf Wunsch auch mit ätherischen Massageöle.
Klassische Massage
Verspannungen im Nacken, den Schultern und entlang der Wirbelsäule können Betroffenen den letzten Nerv rauben. Eine gute Nackenmassage dehnt und lockert die Muskeln im Bereich des Nackens, des oberen Rückens und der Schultern. Durch die Massage wird die Durchblutung der Muskulatur angeregt und kann so die Verspannungen lösen. Durch eine Nackenmassage können Nackenschmerzen und daraus resultierende Kopfschmerzen gelindert werden.
Nackenmassage


Bei der Ganzkörpermassage werden Gesicht, Beine, Arme, Hände, Füße, Gesäß, Bauch, Rücken, Schulter und Nacken massiert. Angenehme Streichungen und sanfte Kreisungen können Verspannungen und das Gewebe lockern sowie schmerzlindernd wirken. Sie wirkt entspannend und beruhigend. Auf Wunsch auch mit wohlriechende Öle.
Ganzkörpermassage

Bei der beliebten Fußzonenmassage handelt es sich um eine Druckbehandlung, bei der Druck auf ganz gezielte Bereiche des Fußes ausgeübt wird. Durch die Massage werden positive, belebende Impulse auf den ganzen Körper übertragen und die Organe können positiv beeinflusst werden. Es verbessert die Durchblutung der unteren Gliedmaße und vermittelt ein Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens.
Fußzonenmassage

Honig ist ein hervorragendes und bewährtes Heilmittel, das nicht nur gut schmeckt sondern durch seine reichhaltigen Inhaltsstoffe bei vielen Leiden Linderung bringt. Dieser Süßstoff ist besonders schonend zur Haut, da sein pH-Wert dem der Haut sehr ähnlich ist. Die Honigmassage, ein ganzheitliches Naturheilverfahren, kommt aus der russischen/tibetischen Medizin.
Während bei allen anderen Massagen vorwiegend mit Drucktechniken gearbeitet wird, ist der besondere Effekt bei der Honigmassage, der Zug auf das Gewebe. Durch die pumpenden Bewegungen der Hände werden bei der Massage alte Schlackenstoffe und Gifte bis tief aus dem Körpergewebe heraus gezogen. Sie löst Verspannungen, durchblutet, entgiftet, reinigt und pflegt den Körper. Sie ist einfach wohltuend für Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Die Massage wirkt belebend, ist gut geeignet zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens. Auch wenn die Honigmassage eher schmerzhaft ist, sollte das nicht davon abhalten, sie regelmäßig zu machen. Die Honigmassage wird vor allem am Rücken gemacht.
Die Honigmassage ist nicht geeignet bei:
-
Honigallergien
-
Venenerkrankungen
-
Infektionskrankheiten
-
Grippe
-
Verletzungen (offenen Wunden und Blutungen)
-
Schwangerschaft
-
Tumoren (Krebs) wegen der Gefahr von Metastasen-Bildung
-
Thrombosen oder Trombosengefahr
-
Zu hohem Augendruck
-
Hauterkrankungen und Hautschäden
-
Blutungen im Körper
-
Chronischem (dauerndem) Bluthochdruck
-
Frischem Schlaganfall (später durchaus hilfreich)
-
Lähmungen
-
Personen, die blutverdünnende Medikamente nehmen
Vorsicht bei Allergiker: Waldhonig kann Spuren von Blütenpollen enthalten!
Honigmassage

Bei der traditionellen Thaimassage handelt es sich um eine Massagetechnik. Sie verbindet Elemente aus Akupressur, passivem Yoga (Dehnung), Meditation und Energiearbeit wirkungsvoll miteinander. Dabei geht es nie nur um einen einzelnen Bereich des Körpers. Bei der traditionellen Thaimassage steht immer der ganze Mensch im Mittelpunkt.
Thai-Massage
